Letzte Beiträge des Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte

documents and education: Vorbereitung von Gedenkstättenexkursionen
Angebot zum Lernen mit Dokumenten aus den Arolsen Archives
Weiterlesen
Pressemitteilung: BMBF fördert Projekt am Dubnow-Institut »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«
Ansprechpartnerin: Dr. Julia Roos Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. +49 341 21735-753 E-Mail:
Weiterlesen
“Wannseekonferenz”-Preview 28.5.21 – ZDF und VGD vertiefen Kooperation
Die Zusammenarbeit des VGD mit der Fachredaktion Zeitgeschichte (Leitung Stefan Brauburger) hat
Weiterlesen
Die Bekämpfung von Antisemitismus ist eine Pflicht für uns alle – Erklärung des VGD
Die Bekämpfung von Antisemitismus ist eine Pflicht für uns alle Pressererklärung (PDF)
Weiterlesen
18.5. Jüdische Nachbarn – Ein biografisches Projekt
Veranstaltung am 18.05.2021 von 16:00 – 17:30 Uhr „Jüdische Nachbarn – Ein
Weiterlesen
Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte
im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (Begründet 2004) Der Arbeitskreis Deutsch-Jüdische Geschichte – integriert
Weiterlesenim Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (Begründet 2004)

Der Arbeitskreis Deutsch-Jüdische Geschichte - integriert betrachtet wurde unter dieser Bezeichnung 2004 im VGD gegründet. Unter dem Titel Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht hat er 2007 bei Klett in der Reihe Tempora ein kommentiertes Quellenheft Deutsch-jüdische Geschichte. Quellen zur Geschichte und Politik herausgegeben. Seit 2009 wird er als Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte mit der Gründung der Website www.juedischegeschichte.de weitergeführt.
Ziel des Arbeitskreises ist die Förderung des Verständnisses jüdischer Geschichte im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte, nicht als eine “Sondergeschichte”, sondern als integrativer Bestandteil der deutschen bzw. europäischen Geschichte. Wir wollen diesbezügliche Wissenslücken füllen, weiterhin bestehende Klischeevorstellungen auflösen und Vorurteile widerlegen.
Der Arbeitskreis hat sich als Kooperationspartner an der Konzeption und Durchführung der beiden Tagungen in Hamburg Deutsche Juden, jüdische Deutsche – und ihre Nachbarn. Perspektiven für den Hamburger Geschichtsunterricht (2013) sowie Deutsch-jüdische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Bewährte Zugänge. Aktuelle Herausforderungen. Neue Perspektiven (2017) beteiligt.
Für den 5. Juni 2020 wird die Tagung „Beständiges Vorurteil!? Antisemitismus im Geschichts-, Religions- und Politikunterricht begegnen“ vorbereitet, die wieder am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg stattfinden wird und in Kooperation mit dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung stattfinden wird.
Frühere Aktivitäten:
Auf dem Historikertag 2006 in Konstanz hat der Arbeitskreis die Sektion Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht: Sondergeschichte - Beziehungsgeschichte - gemeinsame Geschichte? durchgeführt (Rez. auf HSK) und 2007 in Halberstadt zusammen mit der dortigen Moses Mendelssohn Akademie sowie der Bundeszentrale für politische Bildung eine Tagung organisiert zum Thema Integration und Ausgrenzung. Deutsch-jüdisches Zusammenleben in der Geschichte. Erarbeitung neuer Sichtweisen für den Unterricht (Dokumentation auf juedischegeschichte.de). Auf dem Historikertag 2016 hat der Arbeitskreis dann wieder eine Sektion durchgeführt zum Thema Glaubensfragen? Herausforderungen und neue Ansätze zur Vermittlung deutsch-jüdischer Geschichte im Unterricht (Programm geschichtslehrer-hamburg.de)
Publikationen (Auswahl aus der jüngeren Zeit):
- Martin Liepach / Wolfgang Geiger: Fragen an die jüdische Geschichte. Schwalbach i. T. (Wochenschau) 2014.
- Martin Liepach / Dirk Sadowski (Hg.): Jüdische Geschichte im Schulbuch. Göttingen (V&R) 2014. „Eckert.Expertisen 3“.
- Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung. Frankfurt a.M. (Humanities Online) 2012.
- Martin Liepach: Zur Darstellung des Holocaust in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 70, H. 9/10, Sept.-Okt. 2019, S. 543-553.
- Wolfgang Geiger: “Geldjuden”. Die Grundlagen eines universellen Vorurteils vom Mittelalter bis heute, in: Widerspruchstoleranz 3 - Ein Methodenhandbuch zu antisemitischer Bildungsarbeit, KIgA, 2019, S. 16-24, >>online.
- Wolfgang Geiger: Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs, in: Medaon - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bi9ldung, 13 (2019), H. 25, >>online
Links:
- Website des Arbeitskreises mit weiterführenden Informationen, historischen Quellen und Darstellungen
- Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg
- Kooperationsprojekt des SWL (Südwestdeutscher Lehrerinnen- und Lehrerverband für historische, politische und ökonomische Bildung) mit Yad Vashem
Nächste Aktivitäten (in Vorbereitung):
Geplant für den 5. Juni 2020, 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Beständiges Vorurteil!?
Antisemitismus im Geschichts-, Religions- und Politikunterricht begegnen
Gemeinsame Konferenz für Lehrkräfte und Multiplikatoren – In Kooperation mit
- dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung (GEI) und
- dem Arbeitskreis zur deutsch-jüdischen Geschichte im Verband der Geschichtslehrer Deutschland e.V. sowie dem Fachverband Geschichte und Politik Hamburg und
- der Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer