Was war die Stasi? Welche Bedeutung hatte die SED? Geschichtslehrer fordern, dass die DDR stärker im Unterricht behandelt wird, um immer größere Wissenslücken zu schließen.

In dem Beitrag von „ZDF heute“ stellt Redakteurin Karin Lindner das Problem nachlassender Kenntnisse zur DDR-Geschichte dar, besonders bei jungen Leuten. Die daraus erwachsenden demokratiegeschichtlichen Defizite werden eindringlich thematisiert, Forderungen des VGD zur besseren Platzierung des Themas im Unterricht deutlich vorgebracht. Neben anderen Experten wird auch Niko Lamprecht (Bundesvorsitzender) zitiert, der vor der Gefahr von zunehmenden „Fake News“ in diesem Bereich warnt und als Beispiel der Verdrehung von DDR-Geschichte auch die neuen russischen Schulbücher anbringt.
- Die Möllner Briefe / Kinostart: 25.9.25
- Jüdisches Leben in Deutschland in Geschichte und Gegenwart
- Der VHD stärkt das Fach Geschichte: Über 1.300 Abiturientinnen und Abiturienten mit Abiturpreis geehrt.
- „Ein Tag im September“ zur Erstbegegnung von Adenauer mit Charles de Gaulle 1958
- geschichte für heute