Die EUROCLIO-Jahreskonferenz 2025 in Bratislava stellte unter dem Motto „Patterns in History?“ aktuelle Herausforderungen historischer Bildung im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt. Internationale Vorträge und Workshops – von KI und Quellenkritik bis zu Inklusion und Regionalgeschichte – machten den lebendigen Austausch besonders wertvoll.
WeiterlesenDer Verband

FAZ berichtet über die „Superkraft“ und über Grenzen des Faches Geschichte
Geschichte kann mehr, als nur die Vergangenheit erklären: Historiker decken Mythen auf, zeigen neue Perspektiven und stärken mit kritischer Analyse die Demokratie. Warum diese „Superkraft“ gerade heute so wichtig ist, zeigt der Artikel am Beispiel aktueller Debatten rund um Erinnerungskultur und gesellschaftliche Herausforderungen.
Weiterlesen18.9.2025: Gemeinsame Erklärung des VHD und des VGD zum Schulfach Geschichte
Geschichte ist unverzichtbar: VHD und VGD fordern in ihrer Erklärung vom 18.9.2025 in Bonn die Sicherung des eigenständigen Fachs in allen Schulformen – mit genügend Zeit, qualifizierten Lehrkräften und breitem thematischen Spektrum als Grundlage für Demokratie, Orientierung und kritisches Denken.
Weiterlesen
55. Deutscher Historikertag „Dynamiken der Macht“ 16.-19.9.25
SAVE THE DATE: „Dynamiken der Macht“
Weiterlesen
Stellungnahme zum 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus
Gemeinsame Stellungnahme von VGD und VHD und Gastkommentar von Niko Lamprecht in der Fuldaer Zeitung zum
80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus.

28.-30.3.25: Hauptvorstand tagte in Bonn
Der Gesamt- und Hauptvorstand traf sich nach der Tagung in Göttingen (November 2024) wieder in Bonn (28.-30. März), um dem Umfeld des nächsten Historikertags nahe zu sein.
Weiterlesen