Arbeitskreis Medien

(Dr. Ralph Erbar / Niko Lamprecht)

Der Arbeitskreis betreut Kontakte und Arbeitsvorhaben mit unseren Medienpartnern, z.B. mit dem ZDF. Es zeigt sich, dass besonders das ZDF als z.T. unter Druck stehende öffentlich-rechtliche Sendeanstalt – auch auf Drängen des Bundesvorsitzenden Niko Lamprecht – den Bildungsauftrag im historisch-politischen Bereich immer ernster nimmt. Die AG wird geleitet von Niko Lamprecht und Dr. Ralph Erbar unter Beteiligung von Dr. Helge Schröder. Einzelne Beiträge gehen auch nach Absprache an andere VGD-Mitglieder.

AKTUELLES

ZDF & VGD zu 80 Jahren Kriegsende

Beim ZDF-Medienportal ist über https://schule.zdf.de/video/roadtrip-1945-kriegsende-100 der Film „Roadtrip“ bereits aufrufbar, der zum 8. Mai 1945 drei Filme anbietet. Durch Kooperation von ZDF und VGD war es möglich, hierfür flexibel nutzbares Unterrichtsmaterial bereitzustellen, welches über obigen Link abrufbar ist.

In Zeiten von Fake News und von gefährlichen Geschichtsumdeutungen ist dies ein weiteres Angebot, um Geschichtslehrkräften attraktive und moderne Materialien anzubieten. Der AK Medien des VGD ( s. https://geschichtslehrerverband.de/arbeitskreis-medien/  ) mit dem Bundesvorsitzenden Niko Lamprecht freut sich über eine hoffentlich rege Nutzung!

75 MOMENTE und 80 Jahre 20. JULI 1944

Anlässlich von 75 Jahren Grundgesetz entstand eine Serie von 75 Videoclips, die auf Bitte der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte mit vielen VGD-Beiträgen im Sinn kleinerer Formate didaktisiert wurden: https://geschichtslehrerverband.de/75-jahre-grundgesetz-zdf-videoclips/

Zum 20. Juli 1944 entstand 80 Jahre danach qualitativ hochwertiges und umfangreiches Begleitmaterial, welches auch im Sommer 2024 im Berliner Bendlerblock im Beisein von Schülergruppen mit einer „Preview-Veranstaltung“ präsentiert wurde. Näheres siehe unter https://geschichtslehrerverband.de/8o-jahre-danach-zdf-veroeffentlicht-neue-doku-zum-20-juli-1944/ oder  https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/stauffenberg-und-der-deutsche-widerstand-100.html

Im Oktober 2024 eröffnete das ZDF im Sendestudio Berlin im Beisein des VGD-Bundesvorsitzenden ein neues Bildungsportal: https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule , in dem das Fach Geschichte bereits gut ausgeprägt erscheint,  siehe https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule/schulfach-geschichte-100.html 

Wir sind mit dem ZDF weiter im Gespräch, um die Nutzung des Angebots schulnah auszubauen.

Planung für 2025

Für 2025 sind weitere Didaktisierungen zu Stationen deutscher Nachkriegsgeschichte („200 Momente“) geplant, zudem ein neuer Film samt Begleitmaterial zu 1945 mit dem Titel „Roadtrip“ und dem Thema „80 Jahre Kriegsende“. Mit Bezug zu neu aufkommendem Antisemitismus und dem Aussterben der Holocaust-Zeitzeugen wurde mit dem ZDF und der Jewish Claims Conference eine Reihe von Zeitzeugenvideos didaktisiert, die auch online zur Verfügung gestellt werden wird. Mit dem Regisseur Lothar Herzog (verbunden mit der „Stiftung erinnern“) bahnt sich eine Kooperation zum Film „Das Ungesagte“ zu Zeitzeugen aus der Mitläufer- oder Täterperspektive an. Unter

https://schule.zdf.de/video/75-jahre-75-momente-100 sind attraktive Kurzvideos zu Deutschland 1945-2025 aufrufbar, die markierten Videos bieten auch Unterrichtsmaterialien.

Vorherige Vorhaben:

Der Arbeitskreis betreut Kontakte und Arbeitsvorhaben mit unseren Medienpartnern, z.B. mit dem ZDF oder MDR, aber auch mit Stiftungen oder der EKD. Film- und Onlineformate sorgen für eine bundesweite und flexible Nutzbarkeit der Materialien. Eine besondere Reichweite erlangte der AK über die ZDF-Kooperation zu „Die Deutschen“, einer ausgestrahlten Serie, die im Geschichtsunterricht eine hohe Nutzung erreichte. Siehe https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lehrermaterialien-fuer-die-zdf-dokumentarreihe-die-deutschen-100.html

Weitere Beispiele aus der Arbeit des AK sind:

REFORMATION RELOADED, https://www.tpi-moritzburg.de/reformation/index.asp

 Die  2017 mit einer Arbeitsgruppe von VGD und EKD erstellte „Reformation reloaded“-Website erreichte eine hohe Reichweite und Akzeptanz, die auch danach noch Rückmeldungen (u.a. von Ministerien) erbrachte.

MARX, https://www.fes.de/museum-karl-marx-haus/bildung-und-vermittlung/marx2018school-1 Das Projekt „Marx2018@school“ erstellte pünktlich zum Marx-Jubiläumsjahr umfangreiche Materialien, die von VGD und Friedrich-Ebert-Stiftung kooperativ entwickelt wurden und nach wie vor über https://www.fes.de/museum-karl-marx-haus/bildung-und-vermittlung/marx2018school kostenlos bestellt werden können.

DDR & NACHWENDEZEIT, https://www.mdr.de/geschichte/eure-geschichte/themen/index.html und „30 Jahre danach“ euregeschichte.de : Das zum Herbst 2020 anstehende 30jährige Jubiläum zur deutschen Einheit veranlasste MDR und VGD zu einem „Anbau“ für das Onlineportal „Eure Geschichte“, welches bereits 2012-2015 (damals nur zur DDR-Geschichte) erstellt wurde und – auch angesichts aktueller Deutungskämpfe – der Aktualisierung bedarf. Das neue in Arbeit befindliche Onlineportal soll somit die deutsch-deutsche Geschichte bzw. den Transformationsprozess 1990 ff. praxisnah und multiperspektivisch ausleuchten und zum Herbst 2020 angeboten werden, nähere Informationen erhält man über https://www.mdr.de/presse/unternehmen/mdr_entwickelt_multimediales_online-lehrbuch_zur_deutschen_einheit-100.html.

WANNSEEKONFERENZ:

2022 erschienen umfangreiche Materialien zum Film, der am 24.1.22 vom ZDF ausgestrahlt wird und weiterhin aufrufbar ist, siehe https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz Speziell in Kooperation von VGD und ZDF hierfür erstellte und online abrufbare Unterrichtsmaterialien sind von Niveau und Zeitaufwand her flexibel nutzbar. Das Projekt wurde auch über das Amtsblatt des hessischen Kultusministeriums lobend erwähnt und verbreitet, siehe S.144 (Suchfunktion nutzen) bei https://hessisches-amtsblatt.de/wp-content/plugins/pdf-viewer/stable/web/viewer.html?file=/wp-content/uploads/online_pdf/pdf_2022/07_2022.pdf