DDR – Nach­kriegs­deutsch­land – Auseinander­setzung mit der NS-Zeit

Neues Unterrichtspaket zum Leben in der DDR

“Gedächtnis der Nation” bringt ein neues Online-Unterrichtspaket zum Leben in der DDR

Autor ist Niko Lamprecht: Thema ist unter drei thematischen Schwerpunkten das Leben in der DDR – passend zum 25jährigen Einheitsjubiläum.


kinofenster “Film des Monats” Der Staat gegen Fritz Bauer

Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Bei seinen Ermittlungen gegen bekannte NS-Verbrecher muss er sogar die eigenen Behörden umgehen. Lars Kraumes Biopic porträtiert Bauer und die Bundesrepublik der 1950er-Jahre.


Massive Open Online Course “Orientierung Geschichte: Zeit – Raum – Mensch”

Start am 26. Oktober

Ein ganzes Semester bietet der Kurs in Einführungsvideos, Quellen, wissenschaftlichen Beiträgen, Quizzen und Hausaufgaben eine Einführung in den wissenschaftlichen Charakter eines Geschichtsstudiums, wie sie an vielen Universitäten üblich ist. Als Leitlinien dienen grundlegende Kategorien, die das menschliche Handeln und Denken in Raum und Zeit erfassen und beschreiben. Vermittelt werden auch traditionelle Epocheneinteilungen sowie die methodische Vielfalt des Faches. Die Diskussion von epochalen Brüchen führt in einen kritischen Umgang mit Geschichtsbildern ein. Die Kursteilnahme ist kostenlos und offen für alle, die sich für Geschichte als Wissenschaft interessieren.

Apl. Prof. Dr. Rainer Leng     Institut für Geschichte der Universität Würzburg Philosophiegebäude Am Hubland     97074 Würzburg Tel. 0931 – 31 – 8367


Rostock 1984

Fotograf Siegfried Wittenburg

Der Mecklenburger Fotograf Siegfried Wittenburg hat von der letzten Phase der DDR und in der Wendezeit zahlreiche Bilder gemacht, die er für öffentliche Ausstellungen z. B. in Schulen anbietet. Viele haben dieses Angebot bereits genutzt.

Neu: http://www.spiegel.de/einestages/ddr-auszeichnung-zum-kollektiv-der-sozialistischen-arbeit-a-1034415.html

Einen Eindruck vermittelt seine Homepage: Grüße aus der DDR    Hier finden Sie auch seine Kontaktdaten. Siegfried Wittenburg steht außerdem für Vorträge und Schülergespräche zur Verfügung.

Viele Fotos sind im SPIEGEL auf verschiedenen Bildstrecken zu sehen, z.B. aktuell zur letzten Volkskammerwahl 1990:

spiegel.de/einestages/erste-freie-volkskammerwahl-wahlsieg-fuer-die-d-mark


Multimediale Reise in die Zeit der Einheit

Die neu gestaltete Website http://www.chronik-der-mauer.de dokumentiert das Ende der DDR und die Vereinigung Deutschlands

Umfangreiches Lernangebot für den Unterricht

Den Weg vom Untergang der DDR zur Vereinigung beider deutscher Staaten nachvollziehen und entdecken, wie der frühere Todesstreifen heute aussieht. Eine multimediale Chronik der Mauer macht das möglich. Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Deutschlandradio, zu einer Reise in die Jahre 1989/90 ein. Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit wurde die Website komplett neu gestaltet und inhaltlich überarbeitet.


Comenius Award 2015

Preisträger des Comenius Award 2015

“20 Jahre Digitale Innovationen in Europa“ die bedeutendste deutsche und europäische Auszeichnung für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien

zum Bereich Geschichte mit dem EduMedia Siegel u.a.:

Männer hinter Hitler I – Göring & Goebbels   MedienLB GmbH, Starnberg; Inge Kracht, München

Zweiter Weltkrieg I – Krieg der Großmächte   Medien LB GmbH Starnberg; Inge Kracht, München

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs   FWU Institut für Film und Bild, Grünwald

Mama, was ist ein Bunker?   Berliner Unterwelten e.V.  Berlin, Butterfly – Verlag Berlin

Der King Code Martin Luther King in Berlin   Eikon Nord; Andreas Kuno Richter – produziert für RTL mit Unterstützung der Stiftung Aufarbeitunghier zum Angebot


Ausstellung “Der Kalte Krieg” vorzubestellen

Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen“ heißt die Ausstellung, die das Berliner Kolleg Kalter Krieg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ab März 2016 für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung stellen.

Mit ihren Texten, über 160 zeithistorischen Fotos und Dokumenten sowie QR-Codes, die zu Filmdokumenten im Internet verlinken, wird die Ausstellung zu einem Panorama des Kalten Krieges, der als globale Systemkonkurrenz die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte. Die Ausstellung ist das ideale Medium, um an öffentlichen Orten – etwa in den Foyers von Rathäusern, in Volkshochschulen, Stadtbibliotheken, Schulen oder Kirchen – zur Auseinandersetzung mit der globalen Systemkonkurrenz einzuladen, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte. Die Ausstellung bildet den geeigneten Rahmen für Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen.

Die Ausstellung kann ab sofort zum Subskriptionspreis von 25 € vorbestellt werden. Ab 1. Dezember 2015 beträgt die Schutzgebühr 30 €; jeweils zuzüglich Versandkosten. Die Rechnungsstellung erfolgt mit der Auslieferung Ende Februar 2016. Ausführlichere Informationen zur Ausstellung sowie ein Formular, um diese online zu bestellen, finden Sie hier: Link


Lehrermaterialien ZDF.de

Für verschiedene historische Serien im ZDF stehen vom VGD erarbeitete Lehrermaterialien bereit. Eine Übersicht zum leichten Zugriff

Lehrermaterialien.zdf.de


Die Quellen sprechen: Eine dokumentarische Höredition

Die Quellen sprechen – Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 — 1945

Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen hunderte von ausgewählten Dokumenten – verfasst von Tätern, Opfern und Beobachtern. Zeitungsberichte, Hilferufe, Verordnungen, Befehle, Tagebuchaufzeichnungen und Privatbriefe. Historiker erläutern die politischen Hintergründe und diskutieren Forschungsfragen. Zeitzeugen erzählen, was ihnen widerfuhr und wie sie überleben konnten.

Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst

in Zusammenarbeit mit dem

Institut für Zeitgeschichte


DDR-Geschichte vermitteln

Diese Website sammelt Materialien und Medien, Handreichungen und Praxisreflexionen zur historisch-politischen Bildung über das Thema „DDR-Geschichte“. Verflechtungen mit der westdeutschen Geschichte und europäischen Kontexten sind berücksichtigt.

Ein Projekt des Bildungswerks der Humanistischen Union NRW

Schwerpunkt: kostenfreie Online-Ressourcen!


Koordinierendes Zeitzeugenbüro

DDR-Geschichte aus erster Hand

Im Online-Portal www.ddr-zeitzeuge.de können Interessierte nach einem Zeitzeugen in ihrer Nähe suchen. Das Büro ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern, DDR-Zeitzeugen in den Unterricht einzuladen.

Das Koordinierende Zeitzeugenbüro unterstützt Schulen und Bildungseinrichtungen bei der Vermittlung, Organisation und Finanzierung von Zeitzeugengesprächen.

Träger: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Stiftung Berliner Mauer, Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Mehr unter www.zeitzeugenbuero.de .


Filmangebot der FWU zum Ersten Weltkrieg

Vor genau 100 Jahren ging mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges eine Epoche zu Ende. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Und welche Folgen hatte dieser Krieg für die beteiligten Nationen? Im Onlinespecial hat die FWU wir einige Materialien zusammengestellt, mit denen wenigstens im Ansatz eine Antwort auf diese Fragen möglich ist.

http://www.fwu.de/wp-content/uploads/2014/05/Onlinespecial


„Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“

ist Titel und Thema einer Ausstellung, die ab Juni für die historisch-politische Bildungsarbeit zur Verfügung steht. Mit ihren Texten sowie mehr als 130 Fotos schlägt die Schau einen historischen Bogen, der vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart reicht. Herausgeber der Ausstellung sind das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr sowie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die mit der Schau einen Beitrag zum 25. Jahrestag der deutschen Einheit leisten und an die Gründung der Bundeswehr vor 60 Jahren erinnern.

Die Ausstellung umfasst 20 Plakate im Format DIN A1 und soll an öffentlichen Orten – etwa in Rathäusern, in Volkshochschulen, Stadtbibliotheken und Schulen – zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Militär und Gesellschaft sowie den Aufgaben deutscher Streitkräfte in Vergangenheit und Gegenwart einladen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dazu beitragen würden, dass die Ausstellung eine möglichst große Verbreitung erlangt!

Die Ausstellung kann ab sofort zum Subskriptionspreis von 25 € vorbestellt werden. Ab 1. Mai 2015 beträgt die Schutzgebühr 35 €; jeweils zuzüglich 5 € Versandkosten im Inland. Die Auslieferung beginnt Mitte Juni. Ausführliche Informationen zur Ausstellung sowie ein Formular, um diese online zu bestellen, finden Sie hier: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/mugausstellung


Materialien zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust

Texte und Fotos zur Verfolgung jüdischer Deutscher und zur Ermordung der europäischen Juden in den Jahren 1933-1945 – geeignet ab der 9. Klasse in verschiedenen Themenfeldern

Erarbeitet vom Pädagogischen Zentrum Frankfurt am Main

Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt

hier klicken


Stasi – was war das?

Neue Schulausstellung der BStU “Stasi. Was war das?” ist ab sofort für alle Schulen und interessierten Institutionen erhältlich.

Die Ausstellung besteht aus 13 DIN-A-1 Postern, die alle zusammen oder auch einzeln gezeigt und genutzt werden können. Sie beleuchten Alltagsleben und Ereignisse in der DDR sowie die Verstrickungen der Stasi darin. Darüber hinaus werden die DDR-Geheimpolizei, ihre Methoden und die Stasi-Unterlagen-Behörde vorgestellt.

Zu jedem Poster gehört jeweils ein online verfügbares didaktisches Begleitmaterial aus Dokumenten, Stasi-Akten und einem Aufgabenteil. Wer sich konkret nur mit den Postern beschäftigen möchte, kann ebenfalls online abrufbare Aufgabenbögen zur Analyse der Fotos und Texte nutzen.Zu beiden Zusatzangeboten leiten QR-Codes auf den Postern.

http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Bildung/Materialien/Unterrichtsmedien/schulausstellung_uebersicht.html


Spiel Bürokratopoly

Angebot des DDR-Museums in Kooperation mit capito-Agentur für Bildungskommunikation GmbH, Nachtgemacht – Martin Böttger

31 Jahre nach seiner Erfindung durch den DDR-Oppositionellen Martin Böttger, erscheint das Spiel “Bürokratopoly” für den Unterricht. Dieses einmalige Zeitzeugnis aus der DDR ermöglicht Schülern einen authentischen Einblick in die Machtstrukturen der SED-Diktatur. Zu DDR-Zeiten wurde das Spiel in Bürgerrechtskreisen z.B. bei Bärbel Bohley und Gerd und Ulrike Poppe gespielt.

capito macht es nun durch die Anpassung an die Bedürfnisse des Schulunterrichts und das umfangreiche Begleitmaterial möglich, eine lehrreiche und ironische Innensicht auf die DDR aus der Perspektive der damaligen Opposition zu werfen. Gefördert wird das innovative Projekt durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Fakten zu Bürokratopoly: Herausgeber: DDR Museum in Kooperation mit: capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH, Nachtgemacht – Spielekopien aus der DDR Spieleautor: Martin Böttger

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und unterstützt von den Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen Berlin und Sachsen und dem Spiel des Jahres e.V.

Kostenfreie Bestellung über www.capito.de/service-fuer-paedagogen/projekte-unterrichtsmaterial.html Würfel und Spielfiguren sind für 5 Euro unter buerokratopoly.de/spielmaterial verfügbar. Größe: DIN-A1-Spielplan Spieler: 3-9 Spieldauer: Je nach Variante zwischen 45 und 90 Minuten Klasse: 9-13

Pädagogen können die Materialien kostenfrei auf www.capito.de in Printform bestellen.


„Im Labyrinth des Schweigens“: Neue Unterrichtsmaterialien zu aktuellem Kinofilm

Die Nürnberger Prozesse sind den meisten Menschen ein Begriff – die Frankfurter Auschwitz-Prozesse hingegen kaum. Am 6. November 2014 startet mit „Im Labyrinth des Schweigens“ ein Film in den deutschen Kinos, der dieses weitgehend unbekannte Kapitel deutscher Geschichte thematisiert, das den Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit grundlegend veränderte. Gemeinsam mit ihrem Partner Universal Pictures International Germany stellt die Stiftung Lesen Lehrkräften didaktisches Impulsmaterial zum Film für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 9 bis 12 zur Verfügung.

Der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ wurde mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ (FBW) ausgezeichnet und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Impulse für den fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe: Der Film vermittelt einen Eindruck vom Lebensgefühl der Wirtschaftswunderjahre in den 1950ern, wirft Fragen nach dem Leben von Tätern und Opfern nach 1945 auf und beleuchtet die Hintergründe der Auschwitz-Prozesse – Themen, die zentral für den Geschichts- und Politikunterricht der Klassen 9 bis 12 sind.

Mehr Informationen und Download hier http://www.stiftunglesen.de/programmbereich/schule/sekundarstufe/imlabyrinthdesschweigens

 


Ausstellung: Der Weg zur deutschen Einheit

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes

Die Ausstellung kann jetzt bestellt werden.

Die Ausstellung umfasst 20 DIN A1 Plakate mit prägnanten Texten sowie rund 150 Fotos, Faksimiles und Schaubilder, die die innen- und außenpolitischen Weichenstellungen nachzeichnen, die am 3. Oktober 1990 zur Wiedererlangung der deutschen Einheit führten. Autor und Kurator der Schau ist der Historiker Dr. Ulrich Mählert, der in der Bundesstiftung Aufarbeitung den Arbeitsbereich Wissenschaft leitet.

Die Ausstellung ist das ideale Medium, um an öffentlichen Orten, etwa in den Foyers von Rathäusern, in Volkshochschulen, Stadtbibliotheken, Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten, eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der deutschen Einheit anzustoßen. Es wäre sehr schön, wenn Sie die Ausstellung zeigen bzw. geeignete Institutionen in Ihrem Umfeld auf dieses Bildungsangebot aufmerksam machen würden. Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zu deren Bestellung finden Sie hier:

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wegzureinheit