Zum ZDF-Dokudrama „Kaiserspiel in Versailles 1870/71“

Zum ZDF-Dokudrama „Kaiserspiel in Versailles 1870/71“

Neu entwickelte kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien des VGD
(Autor: Dr. Helge Schröder)

Im TV-Programm: 14.12.2021, 20:15 – 21:45
Verfügbarkeit: Video verfügbar ab 13.12.2021, 20:15

ZDF-Dokumentation

Der französische Kaiser Napoleon III. (Hubertus Hartmann, r.) ergibt sich Otto von Bismarck (Thomas Thieme, l.). Copyright: ZDF/Stanislav Honzík, Honorarfrei – nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Stanislav Honzík.
Die französische Lehrerin Louise Michel (Oona von Maydell) kämpft gegen die Preußen. Copyright: ZDF/Zuzana Panská, Honorarfrei – nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Zuzana Panská.
Reichsgründung im Spiegelsaal von Versailles mit Kanzler Otto von Bismarck (Thomas Thieme, M.). Copyright: ZDF/Stanislav Honzik, Honorarfrei – nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Stanislav Honzik.


Das Dokudrama wird am 14. Dezember 2021 um 20.15 Uhr im ZDF gesendet, eine Begleitdokumentation „Streit ums Reich“ bereits zwei Tage vorher am 12. Dezember 2021 um 23.45 Uhr. Beide Sendungen sind dann auch in der ZDF-Mediathek für Unterrichtszwecke verfügbar.

Das Unterrichtsmaterial ist dann über die ZDF-Homepage oder hier über die VGD-Seite herunterladbar.

Worum geht´s?

Vor 150 Jahren wird im Spiegelsaal von Versailles der erste deutsche Kaiser proklamiert. Eine historische Zäsur. Aber was spielt sich damals hinter den Kulissen ab? Der Film erzählt die Reichsgründung 1871 als fesselndes Polit-Drama. Wer sind neben Bismarck die maßgeblichen Kräfte und Akteure auf dem Weg zur deutschen Einigung? Welche Widerstände gilt es zu überwinden?

Der Film erzählt, wie zielstrebig Otto von Bismarck die Zustimmung der deutschen Fürsten zur Einigung Deutschlands erwirkte, und führt vor Augen, wie das französische Kaiserreich unter Napoleon III. zusammenbrach. Die Spielhandlung des Dokudramas beleuchtet den historischen Wendepunkt aus mehreren Perspektiven (Thomas Thieme verkörpert Otto von Bismarck, Hubertus Hartmann spielt Napoleon III), ergänzt durch dokumentarische Elemente.

Den Erzählrahmen bildet ein szenischer Dialog: Auf Schloss Arenenberg in der Schweiz treffen sich Eugénie, die Witwe Kaiser Napoleons, und Luise von Baden, Tochter von Kaiser Wilhelm I. Vor dem Hintergrund der Verhandlungen zum Versailler Vertrag, der Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg besiegelt, blicken die beiden hochbetagten Frauen zurück auf die Zeit der Reichsgründung, ziehen ihre persönliche Bilanz zum Verhältnis der Deutschen und Franzosen, das im Spiegelsaal von Schloss Versailles 1871 und 1919 mit schweren Hypotheken belastet wurde.

Was für Unterrichtsmaterial gibt es?

Drei zentrale Kompetenzen werden gefördert:

  • Filme, konkret Dokudramen, untersuchen, auswerten und entschlüsseln
  • Zentrale Diskussionen und Entscheidungen im Vorfeld der Gründung des Deutschen Reiches am 18. Januar 1871 in ihrer Bedeutung für die deutsche und europäische Geschichte verstehen und bewerten, einschließlich denkbarer Alternativen. 
  • Lernprozesse in Gruppen gestalten und Ergebnisse geordnet, begründet und motivierend präsentieren.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für das neue Unterrichtsmaterial?

  • Vorgeschlagen wird eine arbeitsteilige Gruppenarbeit, bei der die Schülerinnen und Schüler sich mit ausgewählten Aspekten beschäftigen und ihre Ergebnisse präsentieren. Dazu untersuchen sie das Dokudrama mithilfe unterstützender Gruppenaufträge, Leitfragen, Methodenblätter zur Film- und Szenenanalyse und jeweils für die Gruppen entwickelten inhaltlichen Arbeitsblättern auf grundlegenden und weiterführenden Niveau.
  • Wenn dieses Vorgehen in der Lerngruppe nicht sinnvoll oder möglich ist, können die Methoden- und Arbeitsblätter auch einzeln und gezielt ausgewählt und eingesetzt werden. Damit entscheiden Sie als Lehrkraft, welche Ausschnitte des Kaiserspieles in Verbindung mit welchen Arbeitsblättern im Unterricht bearbeitet und diskutiert werden sollen.

Welche Lerngruppen sind geeignet?

Das Thema und der Schwierigkeitsgrad der Ausstellung setzt in der Regel eine Lerngruppe ab der oberen Mittelstufe, d.h. der Klassenstufe 8, 9 und 10 bzw. in der gymnasialen Oberstufe voraus. Bei entsprechender Vorbereitung und Unterstützung können auch jüngere Schülerinnen und Schüler sich die Themenbereiche erarbeiten; in diesem Fall sollte die inhaltliche Vorbereitung für die gesamte Lerngruppe jedoch vertieft sein. Zudem kann sich auf die grundlegenden Arbeitsblätter beschränkt werden bzw. weiterführende Arbeitsblätter können gezielt ausgewählt werden. Außerdem könnte die Themenzahl reduziert und dafür die ausgewählten Themen doppelt vergeben werden. Das wäre auch bei einzelnen Themen möglich, indem nur diese doppelt vergeben werden.

  1. Welches Material bekommen die Schülerinnen und Schüler?
  Material Hinweis
M2 Gruppenauftrag für alle für alle
M3a bis M3e Impulse für die Gruppen A-E nur für die jeweilige Gruppe
M4 Methode „Dokudramen auswerten, verstehen und präsentieren“ für alle
M5 Methode „Wie kann ein Ausschnitt aus einem Dokudrama vorgestellt werden?“ für alle
M6 Arbeitsblatt „Inhalte, Personen, Orte“ für alle
M7 Arbeitsblatt (grundlegend): Wie kam es zum deutsch-französischen Krieg 1870/71? A
M8 Arbeitsblatt (weiterführend): Wie kam es zum deutsch-französischen Krieg 1870/71? A
M9 Arbeitsblatt: Wieso siegte die preußisch-deutsche Armee 1870/71 militärisch? A
M10 Arbeitsblatt (grundlegend): Was hatte Ludwig II. mit der Reichsgründung zu tun? D
M11 Arbeitsblatt (weiterführend): Was hatte Ludwig II. mit der Reichsgründung zu tun? D
M12 Arbeitsblatt (grundlegend) Frankreich unter Napoleon III. und der neuen Republik. B
M13 Arbeitsblatt (weiterführend) Frankreich unter Napoleon III. und der neuen Republik. B
M14 Arbeitsblatt (grundlegend): Hintergründe und Folgen der Annexion Elsaß-Lothringens C
M15 Arbeitsblatt (weiterführend): Hintergründe und Folgen der Annexion Elsaß-Lothringens C
M16 Arbeitsblatt (grundlegend): Die Kaiserproklamation vom 18. Januar 1871 und ihre Folgen E
M17 Arbeitsblatt (weiterführend): Die Kaiser-proklamation vom 18. Januar 1871 und ihre Folgen E
M18 Arbeitsblatt (weiterführend): Normalität oder Sonderweg? Zwei wissenschaftliche Beurteilungen der Reichsgründung von 1871 optional für alle