Warum fühlen sich viele Ostdeutsche bis heute nicht gesehen? Und warum gibt es so wenig echtes Verstehen zwischen Ost und West?
WeiterlesenGeschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/15
Im
Weiterlesen
Warum fühlen sich viele Ostdeutsche bis heute nicht gesehen? Und warum gibt es so wenig echtes Verstehen zwischen Ost und West?
Weiterlesen
Bundespräsident Steinmeier ruft zum Schutz der Demokratie und aktivem Lernen aus der Geschichte auf!
Weiterlesen
Der 9. November ist kein Feiertag geworden, obwohl er – nach der „Friedlichen Revolution“ bzw. dem „Mauerfall“ – zeitweise in der Diskussion hierfür war. Auch durch den Willen von Helmut Kohl wurde dann aber entschieden, den 3. Oktober als „Einheitstag“ zum Feiertag zu erheben und dafür den 17. Juni zu streichen.
Weiterlesen
Oktober 2025. In Berlin droht die faktische Kürzung des historisch-politischen Unterrichts in der Sek. Siehe Stellungnahme des Landesverbandes Berlin.
Weiterlesen
Der 35. Jahrestag der Deutschen Einheit lädt zur Auseinandersetzung mit dem Wandel von Erinnerung und Demokratieverständnis ein. Wie sehen junge Menschen heute auf die DDR, und was bedeutet „Einheit“ für sie? Der VGD ruft dazu auf, Geschichte lebendig zu halten. Die politische Bildung stärkt und erhält Brücken zwischen Ost und West.
Weiterlesen
Ein spürbarer Rechtsruck unter Jugendlichen wirft ein grelles Licht auf Versäumnisse der politischen und historischen Bildung. Während Medien pauschal Lücken im Geschichtsunterricht anprangern, macht der Verband der Geschichtslehrer klar: Der Holocaust ist kein Randthema – sondern zentraler Bestandteil schulischer Aufklärung.
Weiterlesen
Geschichte kann mehr, als nur die Vergangenheit erklären: Historiker decken Mythen auf, zeigen neue Perspektiven und stärken mit kritischer Analyse die Demokratie. Warum diese „Superkraft“ gerade heute so wichtig ist, zeigt der Artikel am Beispiel aktueller Debatten rund um Erinnerungskultur und gesellschaftliche Herausforderungen.
Weiterlesen