
Startschuss für Fortführung des DDR-Onlineportals von "Eure Geschichte"
In Leipzig trafen sich am 1.11.19 Dr. Katja Wildermuth (Programmdirektorin des MDR, Halle), Dr. Ulrich Brochhagen (Redaktionsleitung Geschichte des MDR, Leipzig) und für den VGD der stv. Vorsitzende Niko Lamprecht, um die Eckpfeiler des neu anzustoßenden Portals abzusprechen und den vertraglichen Beginn zu fixieren. Ein kleines VGD-Team wird zusammen mit der MDR-Redaktion Geschichte Materialien zu 30 Jahren deutscher Einheit aufarbeiten, um in dieser Frage für den täglichen pädagogischen Gebrauch im handlichen Format Perspektivität und Aktualität anzubieten. Angestrebt wird eine Fertigstellung im Sommer 2020, um punktgenau zum Historikertag 2020 in München und dem Jubiläum am 3.10.2020 das Onlineportal zur Nutzung freigeben zu können.
Ähnlich wie bei "Eure Geschichte" ( https://www.mdr.de/zeitreise/schwerpunkte/eure-geschichte/index.html ), dem Angebot zu 1949-1989, erhoffen VGD und MDR sich eine schülergerechte Präsentation, die dennoch fachlich angemessen ist - und den aktuellen Debatten um die "unvollendete" oder gar "misslungene" Wende eine pädagogisch nutzbare Komponente hinzufügt.
Der VGD führt somit die Linie entsprechender Onlineprojekte ("Die Deutschen" /ZDF, "Eure Geschichte" / MDR, "Reformation reloaded" / EKD u.a.) mit Medienpartnern fort.
Arbeitsschwerpunkte

Erinnern, was war – Gesprächsabend im Filmmuseum Potsdam, 27.1.2025
Erinnern, was war Gesprächsabend im Filmmuseum Potsdam, 27.1.2025 In einer gemeinsamen Veranstaltung
Weiterlesen
27. Januar: Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.45
Am 27.1.45 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Dieser Tag dient als Erinnerungstag, nicht nur für Auschwitz, sondern für alle Opfer des Holocaust.
Weiterlesen
Sorge um Stand von DDR-Geschichte im Schulunterricht / Verdrehungen in russischen Schulbüchern – Beitrag von „ZDF heute“
Problem nachlassender Kenntnisse zur DDR-Geschichte.
Weiterlesen