Zeitzeugen online: Holocousterinnerung

Zeitzeugen online: Holocausterinnerung mit Interviews und direkt einsetzbaren Materialien jetzt online

ZDF, JCC und VGD kooperierten bei diesem anspruchsvollen Projekt, welches an den Schulen hoffentlich eine vielfältige Nutzung erfährt. Erinnerung ist notwendig,  gerade in Zeiten, in denen die Zeitzeugen aus 1933-1945 kaum noch verfügbar sind. Niko Lamprecht als Bundesvorsitzender setzte sich daher als Autor im AK Medien des VGD besonders für die schnelle Realisierung der Materialien ein.

Video und Material sind jeweils aufrufbar bei


Am 9.10.24 wurde ein neues Bildungsportal in Berlin eröffnet, politische Prominenz und diverse Experten bzw. Institutionen waren auf der Bühne. Näheres siehe

ZDF startet neue Bildungsinitiative „ZDF goes Schule“ : ZDF-Presseportal

Die Kooperation mit dem VGD wird hier gesondert erwähnt: “ … Eine weitere der vielfältigen Kooperationen: Die bewährte Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands, die 2008 mit der Reihe „Die Deutschen“ begann und seither kontinuierlich fortgesetzt wurde. Nun wollen beide die Zusammenarbeit im Rahmen von „ZDF goes Schule“ deutlich ausbauen. Das ZDF und der Lehrerverband wollen das bisherige Angebot im Fach Geschichte erweitern – durch einen eigenen praxisorientierten Zugang für Filme und Unterrichtsmaterialien. Nicht nur als „wertvolle Ergänzung für den Unterricht“, wie der VGD-Bundesvorsitzende Niko Lamprecht betont, sondern auch als „Plattform der historisch-politischen Bildung in einer Zeit von Fake News und Verschwörungstheorien“. …“

Von links: Bettina Schausten, Anke Rehlinger, Thomas Jarzombek, Lisa Paus, Nadine Bilke Copyright: ZDF/Svea Pietschman

Niko Lamprecht vertrat den VGD am gemeinsamen Stand mit der Redaktion Zeitgeschichte des ZDF (Leiter Stefan Brauburger), er erörterte auch mit Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke und Prof. Peter Arens Struktur- und Organisationsfragen zum neuen Angebot. Wichtig sei aus VGD-Sicht eine klare didaktische Struktur und eine personell ausreichend besetzte Schnittstelle beim ZDF, die sich um das pädagogisch sinnvolle Format kümmern könne.