Veröffentlichungen des Verbandes
100 Jahre Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
Zum hundertjährigen Gründungstag des deutschen Geschichtslehrerverbandes hat der Verband die Vorträge auf der Festveranstaltung im Hessischen Staatsarchiv in einer kleinen Schrift zusammengestellt:
100 Jahre Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
Beiträge zum Jubiläum in Marburg (Lahn) am 28. September 2013
Hrsg. vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. durch den Hauptvorstand und den Vorsitzenden Ulrich Bongertmann
Verlag Nicole Schmenk Oberhausen 2014, 96 Seitenceter
ISBN 978-3-943022-26-1
Inhalt
- Eckart Conze: Geschichte für heute. Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Unterricht (1913-2013)
- Christoph Kampmann: Bildungspolitik gegen den Zeitgeist? Zur Universitäts- und Schulgeschichte Marburgs in der Frühen Neuzeit
- Ulrich Bongertmann: Ansprache auf der Marburger Festveranstaltung 2013
- Günter Kolende: Zur Entwicklung des Landesverbandes Brandenburg im VGD – eine historisch-politische Nachlese 1990 bis 2014
- Marburger Erklärung zur Lehrerausbildung 2013
- Mainzer Erklärung 2005
Krieg und Frieden 1914-2014
Manfred Quentmeier, Martin Stupperich, Rolf Wernstedt (Hrsg.)
Beiträge für den Geschichts- und Politikunterricht
Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2014, 346 S., € 39,80 ISBN 978-3-7344-0026-1
Als Ergebnis einer Tagung in Hannover am 6. und 7. Februar 2014 für Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Politik ist dieser Sammelband erschienen. Gefördert hat ihn besonders der Landesverband Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung und der Niedersächsische Verband der Geschichtslehrer.
Das Jahr 2014 fordert dazu heraus, den Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive des frühen 21. Jahrhunderts zu beleuchten. Ein Jahrhundert nach dem Geschehen, das auch die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts genannt wird, hat die nationalstaatliche Perspektive ausgedient.
Aus dem Inhalt:
- Rolf Wernstedt: Philosophisches Nachdenken zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs
- Gerd Krumeich: Der Kampf um die Sinngebung des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik
- Gerhard Hirschfeld: Die Medialisierung des „Großen Kriegs“ in Deutschland
- Ralf Bendick: Mehr als nur Kompetenzen. Der Erste Weltkrieg als Chance für einen transnationalen Geschichtsunterricht
- Amrei Stupperich und Martin Stupperich: Soziale Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutschland als Thema eines kompetenzfördernden und quellenorientierten Unterrichts
- u.v.m.
Mehr unter diesem Link: http://www.wochenschau-verlag.de/krieg-und-frieden-1914-2014.html
NS-Justiz und Nachkriegsjustiz. Beiträge für Schule und Bildungsarbeit
Albrecht Pohle, Martin Stupperich, Wilfried Weidemann (Hrsg.)
geschichte für heute in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 2, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2014, 224 S., € 24,80 ISBN 978-3-7344-0003-2
Eine Veröffentlichung des Niedersächsischen Verbandes der Geschichtslehrer und des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., gefördert durch den Landkreis Emsland und die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen.
Was bedeutete der deutsche „Nacht-und-Nebel-Erlass“ vom Dezember 1941 im besetzten Europa, was sind NN-Gefangene? Aufschluss dazu gibt dieses Buch, das auf den Referaten einer Tagung der Gedenkstätte Esterwegen am 6./7. September 2013 beruht. Esterwegen erinnert als europäischer Gedenkort an 15 Emslandlager und ihre Opfer. Dies waren etwa 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene sowie 100.000-180.000 Kriegsgefangene, von denen mehr als 20.000 in den Moorlagern umkamen. Als Lager für Strafgefangene war es ab 1936 eine Einrichtung des staatlichen Justizapparates, dessen Struktur und Funktion im NS-Staat hier besonders gut zu erfassen sind. Für Geschichtslehrkräfte weist der ehem. niedersächsische VGD-Landesverbandsvorsitzende Martin Stupperich darauf hin, diese Facette sei im Unterricht bisher fast unbeachtet geblieben, obwohl die Inhaftnahme von Hunderttausenden im europäischen Gedächtnis ihre Spuren hinterließ.
Anhand von Originaldokumenten bietet dieser Band wichtige Forschungsergebnisse zur Beteiligung des Justizpersonals an den NS-Verbrechen. Für Interessierte aus der Bildungsarbeit bietet er zusätzliche neue Einsichten über die Gedenkstätte als außerschulischen Lernort.
Ceterum censeo … Überlegungen zu einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht
Festschrift für Rolf Brütting zum 70. Geburtstag
hrsg. von Peter Droste, Marion Kinzinger, Holger Schmenk und Frank Schweppenstette. Schriftenreihe des Landesverbandes nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer e.V., Bd. 1, Verlag Nicole Schmenk, Oberhausen 2013, 110 S., € 14,90 ISBN 978-3-943022-20-9
Rolf Brütting ist ein Geschichtslehrer, wie er im Buche steht. Seine jahrzehntelange Tätigkeit an einem Dortmunder Gymnasium und Lehre an der Universität Dortmund dürfte für die meisten, die ihn erlebt haben, bereichernd gewesen sein. Mit diesem Band gratuliert der LV dem langjährigen Vorsitzenden.
Aus dem Inhalt:
- P.J. Droste, F. Schweppenstette: Werte und Werterziehung im modernen Geschichtsunterricht
- Michaela Hänke-Portscheller: Demokratie braucht Demokraten
- Marion Kintzinger: Zusammenhalt, Team, Spirit. Ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung des Geschichtsunterrichts
- u.v.m.
Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen: Juden, Christen und Muslime
Gemein, Gisbert (Hrsg.):
Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart, Bonn 2011.
Hrsg. in Kooperation von BpB, VGD und Herbert-Quandt-Stiftung, mit einem Geleitwort von Frau Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 542 Seiten, = Band 1062 der Schriftenreihe der BpB.
Bestellseite
www.bpb.de/publikationen/RDTK76,0,0,Kulturkonflikte_Kulturbegegnungen.html
Inhalt
Judentum, Christentum und Islam sind Weltreligionen und damit Träger von Kultur und Aufklärung. Gleichzeitig sind sie immer wieder instrumentalisiert worden, um interkulturelle Konflikte zu schüren, die das Verhältnis der drei Religions- und Kultursphären bis heute belasten. In insgesamt 27 Aufsätzen werden in vier Kapiteln Konflikte und Begegnungen von Juden, Christen und Muslimen in Geschichte und Gegenwart behandelt. Das erste Kapitel stellt die Differenzierung und Vielfalt der drei abrahamitischen Religionen vor, das zweite behandelt das Bild des Anderen vorrangig an Schulbuchanalysen. Das dritte Kapitel ist dem heiligen Krieg im antiken Judentum, dem Wandel von Kreuzzugidee und Dschihad sowie dem modernen Phänomen des muslimischen Selbstmordattentäters gewidmet, stellt aber auch die Frage nach den Toleranzgrenzen des Islam beim Glaubenswechsel und nach der Bedeutung des Kopftuchs. Im umfangreichen vierten Kapitel werden unterschiedliche Begegnungen der drei Kulturen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart besprochen, wobei ein Schwerpunkt auf dem Judentum liegt.
Der Band wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit, vorrangig an Lehrer unterschiedlicher Provenienz und Multiplikatoren der politischen Bildung. Ein Großteil der Beiträge enthält daher neben der Darstellung auch Quellentexte bzw. Abbildungen (Bereitstellungspauschale: 4,50 €).
Grenzenlos? Grenzen als internationales Problem. Hrsg. im Auftrag des Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. und Peter Lautzas
Verlag: Wochenschau-Verlag 2010
Ausstattung/Bilder: 2010. 128 S. m. Illustr. 210 mm
Seitenzahl: 128
Wochenschau Wissenschaft
ISBN-13: 9783899746129
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.): Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium 5.-10. Jahrgangsstufe, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2006
Arbeitsgruppe im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands: Modell für die integrierte Behandlung der Geschichte beider deutscher Staaten von 1945 bis 1990. Ein Kerncurriculum, in: Ulrich Bongertmann und Ulrich Mählert (Hrsg.): DDR-Geschichte im Unterricht. Schulbuchanalyse – Schülerbefragung – Modellcurriculum, Berlin: Metropol Verlag, 2006
Chr. Kleßmann / P. Lautzas (Hrsg.): Teilung und Integration – Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem (= Schriftenreihe Nr. 482), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005 (ISBN: 3-89331-599-3), zugleich erschienen im Wochenschau Verlag Schwalbach/Ts als Band 41 der Reihe Politik und Bildung, 2006 (ISBN 3-89974255-9)
Rolf Ballof (Hrsg.): Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit – Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands: „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“, Quedlinburg 20.-23.Oktober 1999, Stuttgart: Franz Steiner-Verlag, 2003
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands, Landesverband Rheinland Pfalz, Fachzeitschrift „Praxis Geschichte“ (Hrsg.) / Klaus Fieberg (Autor): Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht, Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag 2001
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. – Geschichte, Aufgaben, Verfassung = Schriftenreihe des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2000
Paul Leidinger (Hrsg.): Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart – Festschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands zum 75jährigen Bestehen, Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1988