Nutzen Sie neue Kinofilme für den Unterricht und vertiefen Sie Themen im Kino. Zu jedem der ausgezeichneten Filme wird in Kooperation mit öffentlichen Stellen umfassendes pädagogisches Begleitmaterial veröffentlicht, das Sie kostenfrei nutzen können.
Wenn Sie Interesse an Schul-Kinovorführungen oder Fragen zu den Filmen haben, wenden Sie sich bitte an: Jetzt & Morgen GbR
MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN
Kinostart: 3. April
Philipp und Tobi wachsen in der ostdeutschen Provinz auf. Ihre Kindheit ist geprägt vom Zerfall der eigenen Familie und von der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim im Ort entstehen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder zurückzieht, findet der andere ein Ventil für seine Wut.
Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue erzählt aus der Perspektive zweier Brüder ein berührendes Familiendrama in der ostdeutschen Provinz. Ein großartiges Ensemble zeigt, wie die Umwälzungen der Nachwendezeit für die jugendlichen Protagonist*innen, wie auch für ihre Elterngeneration in all ihrer Härte nachhallen
Zum Kinofilm MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN steht pädagogisches Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs zur Verfügung. Das Material wurde von Medienpädagogen im Auftrag des Instituts für Kino und Filmkultur erstellt und finden Sie hier zum Download: https://film-kultur.de/wp-content/uploads/mit-der-faust-in-die-welt-schlagen_kc.pdf. MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN wird empfohlen ab Klasse 9/10.
Ergänzend dazu hat auch Ernst Klett Sprachen Einordnungen des Stoffes für den Unterricht. Dort im Verlag liegt die gekürzte Schulbuchausgabe von MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN. Auf der Homepage finden sich auch zwei Seminaraufzeichnungen zum Thema für Lehrkräfte, die ggf. eine spannende Ergänzung sein können: https://www.klett-sprachen.de/mit-der-faust-in-die-welt-schlagen/t-1/9783126669245.
DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER
Kinostart: 6. März 2025
„Das kostbarste aller Güter“ ist die Leinwand-Adaption des Oscar-prämierten Regisseurs Michel Hazanavicius („The Artist“), basierend auf dem gleichnamigen Bestseller des renommierten französischen Dramatikers und Kinderbuchautors Jean-Claude Grumberg, der gemeinsam mit Hazanavicius das Drehbuch schrieb. Bei der offiziellen Auswahl für den Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes 2024 bildete „Das kostbarste aller Güter“ den emotionalen Abschluss.
Als märchenhafter Animationsfilm macht der Film viele Gesprächsofferten für den Unterricht. Die Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager, die sog. Gerechten unter den Völkern und auch Antisemitismus damals und heute können thematisch vertieft sowie in ihrer filmischen Darstellung besprochen werden.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=SuQ170cORTA
Download Bildungsmaterial: https://www.augenauf-kinotag.de
Ab 12.9. PETRA KELLY – ACT NOW!
Dokumentarfilm von Doris Metz ab 9. Klasse
Themen: Geschichte der Bundesrepublik 80er und 90er, Aktivismus, Friedensbewegung, Klimapolitik, Gründung der Grünen
Petra Kelly war eine Ikone der deutschen Friedens- und Umweltbewegung, die in ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz und ihrer internationalen Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war. Mit nie gezeigten Archivbildern und Interviews u.a. mit Luisa Neubauer und Lukas Beckmann zeichnet der Film das Bild einer sensiblen, unbeirrbaren Frau, die auch heute noch viele junge Menschen inspiriert.
Begleitendes Unterrichtsmaterial ab Anfang September unter:
https://www.realfictionfilme.de/petra-kelly-act-now!.html
Ab 19.9. DIE FOTOGRAFIN
Spielfilm von Ellen Kuras ab 9. Klasse Themen: Kriegsberichterstattung, Wahrheit von Bildern, Lee Miller
DIE FOTOGRAFIN erzählt die Biographie der Kriegsberichterstatterin Lee Miller, die im Auftrag der Vogue die Gräuel der Nationalsozialisten, u.a. die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau, für die Nachwelt festhielt. Der Film basiert auf der von Lees Sohn A. Penrose verfassten Biografie. Oscar-Preisträgerin Kate Winslet spielt die Hauptrolle in diesem faszinierenden Porträt einer Frau, deren unerbittliche Hartnäckigkeit einige der einflussreichsten Bilder des 20. Jahrhunderts kreierten.
Begleitendes Unterrichtsmaterial ab Anfang September unter:
Ab 31.10. LENI RIEFENSTAHL
Dokumentarfilm von Andres Veiel ab 10. Klasse
Themen: Propaganda, Nationalsozialismus, Geschichte der BRD
LENI RIEFENSTAHL eröffnet einen neuen Blick auf die umstrittene Regisseurin: „Die hundertjährige Lebens- und Wirkungsgeschichte Leni Riefenstahls ist ein Schlüssel zum Verständnis der Manipulationsmechanismen, denen wir heute wieder begegnen. Ihr Werk zu entschlüsseln bedeutet, sich mit den Wurzeln der Filmpropaganda zu befassen, um deren Wiederaufleben heute zu erkennen.“ so Produzentin Sandra Maischberger.
Begleitendes Unterrichtsmaterial ab Anfang Oktober unter: https://www.majestic.de