Vom Zarenreich zur Sowjetunion (1900–1925):
Zwischen Revolution und Reform
Unterrichtsmaterialien zur deutsch-russischen Demokratiegeschichte Teil І
Das Unterrichtsmaterial wird in kurzer Zeit vorliegen.

Der Bedarf an einer fundierten Auseinandersetzung mit der Geschichte Russlands ist durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit einhergehende Instrumentalisierung ausgewählter historischer Ereignisse besonders im Geschichtsunterricht gestiegen.
In einer gemeinsamen Kooperation haben der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. (VGD), das Nordost-Institut mit der Deutschen Sektion der deutsch-russischen Geschichtskommission (DRGK) und das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) ein erstes Themenheft zur russischen Demokratiegeschichte entwickelt. Die Partner tragen mit ihren jeweiligen Kompetenzen dazu bei, dass die Unterrichtsmaterialien historisch fundiert und nach aktuellen didaktischen Standards erstellt werden und direkt im Unterricht eingesetzt werden können.

Durch das Aufzeigen historischer Alternativen und demokratischer Ansätze soll das Narrativ eines autoritären
russischen „Sonderwegs“ kritisch reflektiert bzw. in Frage gestellt werden. Auf quellenkritischer Grundlage
analysieren und beurteilen die Lernenden – geleitet von unterschiedlichen Fragestellungen – gemeinsame Darstellungstexte, unterschiedliche Narrative und diskrepante Perspektiven.

https://www.loc.gov/resource/gdcwdl.wdl_09612/
► Urheberrecht zu diesem Bild
Quelle: https://www.loc.gov/resource/gdcwdl.wdl_09612/?r=-0.092,0.255,0.609,0.37,0The Library of Congress is unaware of any copyright or other restrictions in the World Digital Library Collection.
Absent any such restrictions, these materials are free to use and reuse. Researchers are encouraged to review the source information attached to each item. For information on contacting WDL partner organizations, see this archived list of partners
The Library asks that researchers approach the materials in this collection with respect for the culture and sensibilities of the people whose lives, ideas, and creativity are documented here.
Credit Line: [Original Source citation], World Digital Library
More about Copyright and other Restrictions
For additional information and contact information for many of the partner organizations, see this archived capture of the World Digital Library site from 2021.
For guidance about compiling full citations consult Citing Primary Sources.
Übersetzung:
Der Library of Congress sind keine urheberrechtlichen oder sonstigen Einschränkungen in der World Digital Library Collection bekannt. In Ermangelung solcher Einschränkungen können diese Materialien frei verwendet und wiederverwendet werden. Forscher werden gebeten, die Quellenangaben zu den einzelnen Objekten zu überprüfen. Informationen zur Kontaktaufnahme mit WDL-Partnerorganisationen finden Sie in dieser archivierten Liste der Partner
Die Bibliothek bittet darum, dass Forscher die Materialien in dieser Sammlung mit Respekt vor der Kultur und dem Empfinden der Menschen behandeln, deren Leben, Ideen und Kreativität hier dokumentiert sind.
Kreditlinie: [Original-Quellennachweis], World Digital Library
Mehr über Copyright und andere Beschränkungen
Weitere Informationen und Kontaktinformationen zu vielen der Partnerorganisationen finden Sie auf dieser archivierten Aufnahme der Website der World Digital Library aus dem Jahr 2021.
Eine Anleitung zur Erstellung vollständiger Zitate finden Sie unter Citing Primary Sources.
Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt:
- vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte Russlands in ihren internationalen Verflechtungen,
- Demokratisierungsprozesse im Konflikt mit traditionellen Herrschaftsstrukturen,
- die Rolle der deutschen Bevölkerungsgruppen und der deutsch-russischen Beziehungen,
- Konzeption für den gymnasialen Oberstufen-Unterricht und die oberen Klassen der Mittelstufe,
- Materialvielfalt: Darstellungstexte, Bild- und verschiedenste Quellenformate,
- multiperspektivische und problemorientierte Konzeption, sofortige Erschließungsimpulse zu den Quellen und Darstellungstexten,
- Vielzahl kompetenz- und anforderungsorientierter Arbeitsaufträge zu allen Materialien,
- nachhaltige Förderung der narrativen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Die Autorengruppe
Dr. Helge Schröder, Ines Stelljes, Dr. Peter Stolz
Die Experten vom Nord-Ost-Institut Lüneburg:
Lena Radauer M.Sc, Florian Coppenrath M.A.,
Prof. Dr. Joachim Tauber
Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Sandra Dahlke, Prof. Dr. Jörg Baberowski
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft dt.-russ. Geschichte im VGD
Dr. Helge Schröder
dr.helge.schroeder@geschichtslehrerverband.de
https://geschichtslehrerverband.de