Fachtag zum deutsch-polnischen und deutsch-französischen Schulbuch

Die Veranstaltung am 5.11.25 war vom Kultusministerium Hessen organisiert und fand in Wiesbaden statt. Niko Lamprecht nahm für den VGD teil und brachte Praxisperspektiven in das Podiumsgespräch ein. Kultusminister Schwarz dankte in einem Statement dem Verband und seinem Vorsitzenden für eine „klare Haltung“ in Extremismusfragen und sein aktives Einbringen von Impulsen zum Schutz vor Geschichtsverdrehungen, nationalen Mythen oder Fake News.

Fotos: R. Horstkötter (Kultusministerium Hessen, freigegeben)


Ablaufplan: Fachtag polnisch-französisch-deutsche Geschichte:

Ziele der Veranstaltung:

Lehrkräfte und weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • nehmen die historische Bedeutung der polnisch-französisch-deutsche Zusammenarbeit sowie des wechselseitigen kulturellen Austauschs wahr und stärken so ihr Bewusstsein für die große Bedeutung der zukünftigen Zusammenarbeit der drei Staaten für die Einzelstaaten und den gesamten europäischen Kontinent.
  • können ihrem Unterricht, der stark durch eine nationalstaatliche Perspektive geprägt ist, eine polnisch-französisch-deutsche Binnenperspektive hinzufügen und gesamteuropäische Perspektiven stärken, indem sie anhand von ausgewählten Schlaglichtern die wechselvollen polnisch-französisch-deutsche Beziehungen analysieren und eigene Unterrichtsideen entwickeln.

Termin:

Mittwoch, der 05. November 2025, 14:30 Uhr-18:30 Uhr

Ort:

Diltheyschule

Georg-August-Straße 16

65195 Wiesbaden

Adressaten:

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, insbesondere für die Fächer Geschichte sowie Politik und Wirtschaft und an ein interessiertes Publikum.

ZeitenGeplanter Ablauf:
14:30- 14:50Begrüßung durch das HMKB Grußwort des Herrn Generalkonsuls Nicolas Marie Emmanuel Bergeret (Generalkonsulat Frankreichs in Frankfurt). Grußwort des Herrn Generalkonsuls Marek Gluszko (Generalkonsulat Polens in Köln)
14:50- 15:30Akademischer Vortrag: Von der Verbrüderung der Völker zum nationalen Antagonismus. Transnationale Perspektiven zur Dynamik innerhalb der liberal-nationalen Bewegung 1830-1850. Referent: Herr Ansgar Kemmann (Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e. V.)
15:30-16:10Gesprächsrunde: Transnationale Perspektiven im Geschichtsunterricht. Wie kann die Bedeutung der französisch-deutsch-polnischen Beziehungen hervorgehoben werden?   Teilnehmer: Herr Emmanuel Beaufils (Attaché für Sprache und Bildung am Institut Français in Düsseldorf) Herr Dr. Dominik Pick (Wissenschaftlicher Sekretär der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission) Herr Niko Lamprecht (Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.) Frau Bettina Wiesmann (Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e. V.)
16:10-16:30Pause
16:30-16:45Redebeitrag von Kultusminister Armin Schwarz  
16:45-17:00Wechsel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Workshops
17:00-18:30Workshops:Kurzbeschreibung
 Workshop 1: Europäische Werte im Geschichtsunterricht: aus den Erfahrungen der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker und Geographen   Referent: Herr Dr. Dominik Pick (Wissenschaftlicher Sekretär der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission) 
 Workshop 2: Die Gedenkstätte Trutzhain als Lernort und Mahnmal   Referentin: Frau Daniela Forst (Abgeordnete Lehrkraft an der Gedenkstätte Trutzhain) 
 Workshop 3: Das Digitalportal: „Flucht und Vertreibung im Europäischen Kontext“   Referent: Agnes Maria Brügging-Lazar (BdV Hessen)