Fortbildung zum Band 1 der russländischen/sowjetischen Geschichte (1900-1925)

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 14:00 Uhr -18:00 Uhr fand zum Thema „Präsentation und Anwendung im Unterricht des Bandes 1, russländische/sowjetische Geschichte (1900-1925)“ in Zusammenarbeit mit und in den Räumen des Museums Karlshorst unsere Verbandsfortbildung statt.

Das Museum Karlshorst ist ein Ort von globalgeschichtlicher Bedeutung: Die Oberbefehlshaber der Wehrmacht unterzeichneten dort in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 vor den Vertretern der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die bedingungslose Kapitulation des NS-Regimes. Sie folgte auf die Kapitulationserklärung am 7. Mai 1945 im amerikanisch-britischen Hauptquartier in der französischen Stadt Reims.

Mit der Ratifizierung der Kapitulation durch die Unterschriften der Oberbefehlshaber der Wehrmacht und ihrer Teilstreitkräfte im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst wurde der gemeinsame Sieg der Anti-Hitler-Koalition besiegelt. Damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa hier an diesem Ort.

Der Saal, in dem die Unterzeichnung stattfand, ist bis heute erhalten. Er bildet das Herzstück des Museums.

Das Museum Karlshorst ist demnach ein historischer Ort, ein erinnerungs- und gedenkstättenpädagogischer und ein Ausstellungs-Ort.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Berlin-Karlshorst%2C_Deutsch-Russisches_Museum.JPG (gemeinfreies Foto)

Zunächst führte Arkadi Miller, der pädagogische Mitarbeiter des Museums Karlshorst für Bildung und Vermittlung, im Museum Berlin-Karlshorst die Lehrkräfte in die Welt des historischen Ortes der Kapitulation im II. Weltkrieg ein und erläuterte die unterschiedlichen Perspektiven auf die deutsch-sowjetische Geschichte im 20. Jahrhunderts, wobei der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion im Fokus stand. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Vernichtungskrieg 1941-1944“ verwies er auf unterschiedliche museale Quellen und erklärte die diskrepanten Formate für Schulklassen. Er erläuterte die Funktion einzelner Ausstellungsräume und besonders geeigneter Exponate für eine Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler.

Im zweiten Teil der Fortbildung vermittelte Dr. Peter Stolz vom Landesverband Berlin des VGD zahlreiche und differenzierte Informationen (PowerPoint-Präsentation, Materialvorschläge etc.) zur fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeit mit dem neuen Band 1, Zwischen Revolution und Reform: Vom Zarenreich zur Sowjetunion (1900–1925).

© Foto: Lea Honoré

Der Band 1 ist der erste Teil einer 4-bändigen Schulbuch-Reihe zur russländischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 

Durch das Aufzeigen historischer Alternativen und demokratischer Ansätze wurden das Narrativ eines autoritären russischen „Sonderwegs“ (russki mir, d.h., die Ideologie des 21. Jahrhunderts, die eine kulturelle Totalität des Russischen beansprucht. Ein Konzept das zentral ist für die als imperialistisch betrachtete Außenpolitik Russlands unter Putin) und das marxistisch-leninistische Narrativ der „Großen Oktoberrevolution“ und der Ideologie des Dialektischen Materialismus kritisch reflektiert bzw. in Frage gestellt und dekonstruiert. Auf quellenkritischer Grundlage analysieren und beurteilen die Lernenden – geleitet von unterschiedlichen operationalisierten Fragestellungen – gemeinsame Darstellungstexte, unterschiedliche Narrative und diskrepante Perspektiven. Der Band 1 hat 144 Seiten und wurde den Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

© Foto Dr. Peter Stolz: didaktische Möglichkeiten des Bandes 1 (1900-1925)

Zusätzlich stellte Dr. Peter Stolz auch Ideen für Fragenstellungen, Leitfragen, Arbeitsaufträge, kompetenzorientierte Arrangements, Tipps für eine mögliche Unterrichtsreihe zum Thema, vor und erläuterte sie.

Die o.g. Materialien wurden allen Teilnehmenden digital und in Print-Form zur Verfügung gestellt werden. Die 15 Teilnehmenden betonten am Ende die Qualität der Veranstaltung und die Passung für das neue Vertiefungsmodul 3 im 2. Semester des neuen Berliner RLP Geschichte ab 2026/2027 zum Thema „Kommunistische Diktatur in der Sowjetunion“. Sie lobten vor allem die ausgezeichnete Eignung des Schulbuch-Bandes 1 der Russländischen Geschichte des VGD zum Thema russländische Geschichte 1900-1925.

Die digitale Fassung finden Sie hier: https://geschichtslehrerverband.de/deutsch-russische-geschichte-band-1/ .

Mehr Informationen finden Sie unter: https://fsstolz.wordpress.com/organisation/fortbildung-oktober-russische-geschichte-1900-1925/ .

Dr. Peter Stolz, Landesverband Berlin des VGD