28.-30.3.25: Hauptvorstand tagte in Bonn

Der Gesamt- und Hauptvorstand traf sich nach der Tagung in Göttingen (November 2024) wieder in Bonn (28.-30. März), um dem Umfeld des nächsten Historikertags nahe zu sein. Die Sitzungen konnten im Historischen Seminargebäude direkt am Rhein stattfinden, wofür wir dem VHD bzw. als Hausherr Prof. Kießling sehr danken. In diesem Ambiente und bei Sonnenschein ließ es sich gut tagen!


Vor dem Seminargebäude, 28.3.2025 (Foto Dr. Kouli)
Untere Reihe v.l.n.r.: Dr. Helge Schröder, Lea Honoré, Theresia Jägers, Dr. Cornelia Herbers-Rauhut,  Dr. Barbara Richter, Florian Rietzl, Dr. Wolfgang Geiger, Dr. Ulf Thiel, Obere Reihe v.l.n.r.: Dr. Lukas Greven, Niko Lamprecht, Dr. Frank Schweppenstette, Dr. Steffen Wendlik, Johannes Bucka, Volker Habermaier, Dr. Johannes Heinßen, Dr. Benjamin Stello, Andreas Hawner. Nicht auf dem Bild: Alfrun Gebauer, Christian Dahlke

Beraten und beschlossen wurde u.a. die endgültige Fassung einer gemeinsamen Resolution mit dem VHD zum Historikertag sowie die den VGD betreffende Planungsgrundlage desselben. Zu Gast hatte der Vorstand Dr. Kouli vom VHD-Organisationskomitee vor Ort sowie Dr. Heiner Wember vom WDR (vgl. Historycast-Angebot des VGD) und Johannes Bucka (zuständig für die Homepage). Verschiedene Berichte aus den Ländern zeigten wieder auf, wie vielfältig sich die Bildungslandschaft (auch für Geschichte) darstellt und wie unterschiedlich es dem VGD gelingt, seine fachlichen Anliegen zu vermitteln. Wir müssen beharrlich bleiben und gegenseitige Erfahrungen teilen – Resolutionen wie die vom Mai 2024 in Erkner mit den Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte oder die kommende Erklärung mit dem VHD können hier helfen. Festzuhalten ist jedenfalls, dass die Kooperation und Austausch- sowie Hilfsbereitschaft im Vorstand sich sehr erfreulich darstellt.


Dr. Heiner Wember (mittig zwischen dem stv. Vorsitzenden Dr. Frank Schweppenstette und dem Vorsitzenden Niko Lamprecht) referiert zum Historycast (Foto Greven/VGD)