Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte und Arbeitskreise
Zu den Aktivitäten des Verbandes gehören neben der Interessens- und Fachvertretung die Herausgabe der Zeitschrift „geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung“ (Wochenschau Verlag), die Mitveranstaltung des Deutschen Historikertages, die Pflege von internationalen Kontakten und die Organisation von Fortbildungen. Der Verband hat einen Sitz im Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und arbeitet auch hier aktiv mit.
Über die genannten Aufgaben hinaus ist der Verband bestrebt, aktuelle Fragen der historisch-politischen Bildung aufzugreifen und damit auch inhaltlich an einer Modernisierung des Faches mitzuwirken. Dazu sind in jeweiliger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und finanziert von verschiedenen Stiftungen folgende Arbeitskreise gebildet worden
Arbeitskreise
Der Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte sucht eine zeitgemäße und bisherige Zugänge ergänzende Sichtweise auf die Problematik zu formulieren, indem nicht ausschließlich Zeiten des Konflikts , sondern auch die fruchtbaren Phasen des Miteinander in den Blick gerückt werden sollen, wobei das Verhältnis von Juden und Christen im europäischen Kontext zu sehen ist. Daraus ist folgende Veröffentlichung entstanden:
Rolf Ballof et al.: Deutsch-jüdische Geschichte. Quellen zur Geschichte und Politik, Klett Tempora, 2007.
Die Tätigkeit des ersten Arbeitskreises wurde danach im Betreiben der Website http://www.juedischegeschichte.de fortgesetzt.
Der Arbeitskreis betreut Kontakte und Arbeitsvorhaben mit unseren Medienpartnern, z.B. mit dem ZDF oder MDR, aber auch mit Stiftungen oder der EKD. Film- und Onlineformate sorgen für eine bundesweite und flexible Nutzbarkeit der Materialien. Eine besondere Reichweite erlangte der AK über die ZDF-Kooperation zu „Die Deutschen“, einer ausgestrahlten Serie, die im Geschichtsunterricht eine hohe Nutzung erreichte. Siehe https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lehrermaterialien-fuer-die-zdf-dokumentarreihe-die-deutschen-100.html
Weitere Beispiele aus der Arbeit des AK sind:
REFORMATION RELOADED, https://www.tpi-moritzburg.de/reformation/index.asp
Die 2017 mit einer Arbeitsgruppe von VGD und EKD erstellte „Reformation reloaded“-Website erreichte eine hohe Reichweite und Akzeptanz, die auch danach noch Rückmeldungen (u.a. von Ministerien) erbrachte.
MARX, https://www.fes.de/museum-karl-marx-haus/bildung-und-vermittlung/marx2018school-1 Das Projekt „Marx2018@school“ erstellte pünktlich zum Marx-Jubiläumsjahr umfangreiche Materialien, die von VGD und Friedrich-Ebert-Stiftung kooperativ entwickelt wurden und nach wie vor über https://www.fes.de/museum-karl-marx-haus/bildung-und-vermittlung/marx2018school kostenlos bestellt werden können.
DDR & NACHWENDEZEIT, https://www.mdr.de/geschichte/eure-geschichte/themen/index.html und „30 Jahre danach“ euregeschichte.de : Das zum Herbst 2020 anstehende 30jährige Jubiläum zur deutschen Einheit veranlasste MDR und VGD zu einem „Anbau“ für das Onlineportal „Eure Geschichte“, welches bereits 2012-2015 (damals nur zur DDR-Geschichte) erstellt wurde und – auch angesichts aktueller Deutungskämpfe - der Aktualisierung bedarf. Das neue in Arbeit befindliche Onlineportal soll somit die deutsch-deutsche Geschichte bzw. den Transformationsprozess 1990 ff. praxisnah und multiperspektivisch ausleuchten und zum Herbst 2020 angeboten werden, nähere Informationen erhält man über https://www.mdr.de/presse/unternehmen/mdr_entwickelt_multimediales_online-lehrbuch_zur_deutschen_einheit-100.html.
WANNSEEKONFERENZ:
2022 erschienen umfangreiche Materialien zum Film, der am 24.1.22 vom ZDF ausgestrahlt wird und weiterhin aufrufbar ist, siehe https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz
Speziell in Kooperation von VGD und ZDF hierfür erstellte und online abrufbare Unterrichtsmaterialien sind von Niveau und Zeitaufwand her flexibel nutzbar. Das Projekt wurde auch über das Amtsblatt des hessischen Kultusministeriums lobend erwähnt und verbreitet, siehe S.144 (Suchfunktion nutzen) bei https://hessisches-amtsblatt.de/wp-content/plugins/pdf-viewer/stable/web/viewer.html?file=/wp-content/uploads/online_pdf/pdf_2022/07_2022.pdf
75 MOMENTE und 80 Jahre 20. JULI 1944, Planung für 2025
Anlässlich von 75 Jahren Grundgesetz entstand eine Serie von 75 Videoclips, die mit vielen VGD-Beiträgen didaktisiert wurden: https://geschichtslehrerverband.de/75-jahre-grundgesetz-zdf-videoclips/
Zum 20. Juli 1944 entstand 80 Jahre danach ebenfalls umfangreiches Begleitmaterial, siehe unter https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/stauffenberg-und-der-deutsche-widerstand-100.html
Im Oktober 2024 eröffnete das ZDF im Sendestudio Berlin im Beisein des VGD-Bundesvorsitzenden ein neues Bildungsportal: https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule , in dem das Fach Geschichte bereits gut ausgeprägt erscheint.
Für 2025 sind weitere Didaktisierungen zu Stationen deutscher Nachkriegsgeschichte ("200 Momente") geplant, zudem ein neuer Film samt Begleitmaterial zu 1945 bzw. dem Thema "80 Jahre Kriegsende".
Der Arbeitskreis Archiv arbeitet mit dem Bundesarchiv zusammen und gibt geeignete Archivmaterialien für den Unterricht heraus. Erste Ergebnisse sind 2015 zu erwarten.
Abgeschlossene Arbeitskreise
Der auf der Vorstandssitzung vom 21.3.15 offiziell eingesetzte Arbeitskreis war durch verschiedene Vorarbeiten 2013/14 angestoßen worden. Mittlerweile ist die (auch finanzielle) Unterstützung durch die EKD gesichert, der Arbeitskreis wird von Niko Lamprecht (für den VGD) und Dr. Uwe Hauser (für die EKD-Seite) geleitet und besteht aus einem Team beider Seiten. Zielsetzung ist in der Hauptsache die Erstellung eines Internetportals mit fertigen Themenbausteinen zum Werden, Umfeld und Folgewirken der Reformation - im Kern für den Unterricht in Geschichte und Religion. Eine Beschränkung auf die protestantische Sichtweise ist keineswegs beabsichtigt, Multiperspektivität und aktualisierende Aspekte werden durchaus angestrebt. Neu ist das fachübergreifende Element, der VGD betritt mit dieser Kooperation Neuland. Das Projekt soll entsprechend der 500-Jahr-Jubiläen in 2017 abgeschlossen werden, Printmaterialien können evtl. hinzukommen.
Abgeschlossen 2018
Der Arbeitskreis „Bildungsstandards“ sucht ein Kerncurriculum historischer Bildung zu formulieren, das Grundlage für die Lehrpläne aller Bundesländer sein kann, sowie Kompetenzen, die am Ende der Sekundarstufen I und II erworben sein sollen. Ein Entwurf wurde 2006 veröffentlicht, eine Bearbeitung 2010 ins Netz gestellt.
Seit 2008 war ein Arbeitskreis "Begegnung der Kulturen", unterstützt von der Herbert-Quandt-Stiftung, bemüht, hinsichtlich der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam für die Verwendung im Bildungsbereich einige populäre Missverständnisse aufzuklären, historischen Vorurteilen nachzugehen, aktuelle Informationen zu geben und Probleme zu benennen, deren Kenntnis dazu beitragen sollen, das gegenseitige Verständnis zu erleichtern. Der AK hat mit Vorlage einer Publikation im Januar 2011 seine Arbeit beendet.
Gisbert Gemein (Hrsg.): Kulturkonflikte - Kulturbegegnungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011.
Der Arbeitskreis „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“ suchte Lösungsvorschläge für eine stärkere Berücksichtigung der globalgeschichtlichen Dimension in den Lehrplänen zu erarbeiten, um damit die noch durchweg vorherrschende nationalgeschichtliche Sichtweise zu ergänzen. Der AK hat mit Vorlage einer Publikation im Herbst 2010 seine Arbeit beendet.
Werner Abelein et al.: Globalgeschichtliche Perspektiven im Unterricht. Quellen zur Geschichte und Politik. Klett Tempora, 2010.
Der Arbeitskreis „Deutsch-deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg“, der eine neue, gesamtdeutsche Sichtweise auf die Geschichte der beiden bis 1990 existierenden deutschen Staaten, hat seine Arbeit 2005 abgeschlossen. Die Publikation der Ergebnisse liegt vor.
Christoph Kleßmann/Peter Lautzas: Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005