80 Jahre danach – Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Am 27.1.45 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Dieser Tag dient als Erinnerungstag, nicht nur für Auschwitz, sondern für alle Opfer des Holocaust.
Die KMK erklärt hierzu: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/bildungsministerkonferenz-verabschiedet-erklaerung-zum-80-jahrestag-der-befreiung-des-konzentrations.html
Für den VGD ist Erinnerungs- und Gedenkarbeit keine hohle Phrase, jährlich beteiligten sich Schülergruppen mit Lehrkräften des VGD an diesbezüglichen Aktivitäten. Aus Anlass der 80. Wiederkehr dieses Tages stellen wir hier als schulisches Beispiel ein Video von 2021 zur Verfügung, produziert vom damaligen LK Geschichte (Leitung Niko Lamprecht) für das Michelsberg-Gedenken in Wiesbaden. Am Michelsberg stand eine Synagoge, die 1938 angezündet wurde und verschwand. Die damals „Reichskristallnacht“ genannte Nacht zeigte in ganz Deutschland schlimme Ausschreitungen gegenüber deutschen Juden, sie zeigte auch, dass nur wenige Deutsche sich der Verfolgung entgegenstellten. Antisemitische Propaganda, damals populäre NS-Phrasen, Opportunismus und Angst vor den Folgen von Zivilcourage sorgten dafür, dass sich auch später kaum Widerstand regte. Dies war die Voraussetzung für das spätere „Funktionieren“ der furchtbaren Vernichtungsmaschinerie, die zu Holocaust und Rassenkrieg führte. Es dauerte nach 1945 lange, bis diese Vorgänge systematisch aufgearbeitet wurden!
Der VGD wird unermüdlich darauf hinweisen, dass fachlich guter – und kultusministeriell bzw. strukturell gestützter – Geschichtsunterricht unerlässlich ist, damit Antisemitismus und Rassismus nicht wieder Konjunktur haben. RBB-Inforadio 3 interviewte hierzu am 25.1.25 Niko Lamprecht: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_nachmittag/archiv/20250124_1600/radio3_aktuell_1810.html
- Zum Beitrag des LK Geschichte (s.o.) siehe: Videolink
- Der VGD war auch beteiligt an Onlinematerialien zu den Themen Auschwitz, Holocaust und NS-Geschichte. Siehe z.B. https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule/themenpaket-holocaust-100.html (dort Unterrichtsmaterial zu „Ein Tag in Auschwitz“) oder https://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/tv-kolumne-suche-nach-hitlers-volk-so-schlitterte-hitler-deutschland-in-die-epochale-katastrophe_id_4567136.html oder https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule/plus-schule-themenpaket-nationalsozialismus-100.html , s. Materialien zum Film „Wannseekonferenz“ von ZDF & VGD.
- Weiteres s. https://geschichtslehrerverband.de/27-1-2024-ein-besonderer-gedenktag/
Weiteres Medienecho mit VGD-Beteiligung:
Dr. Steffen Wendlik (Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt) wurde im MDR interviewt: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-894826.html
Lea Honore (Landesvorsitzende Berlin) wird im TAGESSPIEGEL zitiert: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/80-jahre-auschwitz-befreiung-was-berliner-lehrer-erleben-wenn-sie-den-holocaust-im-unterricht-behandeln-13086961.html